ein möglicher Tagesablauf in der Zwergenwerkstatt...

Ein geregelter Tagesablauf ist für Kinder in der Kinderkrippe besonders wichtig, da sie sich an den gewohnten Abläufen zeitlich und auch räumlich orientieren können. Zudem vermitteln eine altersgerechte Struktur und sich immer wiederholende Rituale Sicherheit und Geborgenheit.

Dennoch gehen wir natürlich auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse, auf die gegenwärtigen Interessen und die momentane Verfassung und Stimmung der Kinder ein und können flexibel und spontan darauf reagieren.

Vielleicht erleben eure Kinder den Vormittag bei uns in der Zwergenwerkstatt so:

Früh- bzw. Orientierungsphase (8 bis 9 Uhr):
Wir begrüßen die Kinder und euch Eltern in einer möglichst stressfreien und gelassenen Atmosphäre und lassen den Kindern Zeit, sich in Ruhe von euch zu verabschieden.

Freispielphase, Morgenkreis und gemeinsame Jause:
In den Räumen erwartet die Kinder eine vorbereitete Umgebung, die jedoch jederzeit umgestaltet und an aktuelle Interessen und Bedürfnisse angepasst werden kann, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, eine geeignete und für ihren aktuellen Entwicklungsstand entsprechende Beschäftigung zu finden. Wenn nötig setzen wir den Kindern Impulse und helfen ihnen, ins Spiel zu finden. Die Kinder entscheiden jedoch selbst, mit welcher Aktivität sie sich beschäftigen wollen, ob alleine oder mit Spielpartnern, ob sie Unterstützung benötigen und wie lange sie dabei bleiben wollen.

Nach dieser ersten Freispielphase räumen wir gemeinsam auf und alle Kinder, die am Morgenkreis teilnehmen wollen, versammeln sich auf dem Teppich: Wir singen unser sich täglich wiederholendes Begrüßungslied, machen ein kleines Fingerspiel oder ein Bewegungslied oder spielen eine Geschichte nach, feiern vielleicht Geburtstag, ...
Dann gibt es die gemeinsame Jause: In einer entspannten und gemütlichen Atmosphäre und durch feste Rituale wie einen sich täglich wiederholenden Jausenspruch werden den Kindern Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt und Zugehörigkeit, eine angenehme Essenskultur und eine gesunde Einstellung zum Essen vermittelt.

Freispielphase:
Wir verbringen den restlichen Vormittag gerne im Freien, wo die Kinder wertvolle Naturerlebnisse sammeln und wieder ins Freie Spiel eintauchen können. Andernfalls achten wir darauf, dass den Kindern auch in den Räumlichkeiten genügend Bewegungserfahrungen geboten werden (tanzen, Bewegungsbaustellen, Bewegungslieder, ...), sodass sie erholt und bereit für neue Abenteuer in die nächste Konzentrationsphase und ins Freie Spiel finden.

Ausklangsphase:
Der Übergang aus der Kinderkrippe heim zur Familie soll harmonisch und ohne Hektik erfolgen. Manche Kinder lassen den Vormittag gerne mit gemeinsamem Buchlesen, mit Singen, Kuscheln oder Quatschen ausklingen, andere wollen sich auch noch austoben und sausen im Garten herum. 
Wenn ihr Eltern eintrefft, tauschen wir uns kurz mit euch aus und erzählen euch das Wichtigste von unserem Vormittag, bevor wir uns von den Kindern und euch verabschieden.